Gesundes Kürbiskernöl für Ihren Hund
Kürbiskernöl ist lecker und gesund für Menschen und Hunde und sollte in keiner Küche fehlen. Das in Österreich entdeckte Kernöl eines speziellen Kürbisses enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe und vor allem ungesättigte Fettsäuren, die für viele Körperfunktionen beim Hund wichtig sind. Allerdings gibt es Qualitätsunterschiede unter den im Handel angebotenen Ölen. Warum Kürbiskernöl Hunden guttut und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Wissenswertes zu Kürbiskernöl und dessen gesunde Auswirkungen auf Hunde
Kürbiskernöl wird auch als „Schwarzes Gold aus der Steiermark“ bezeichnet und dies zu Recht. Die Kerne vom steirischen Ölkürbis liefern das genannte Öl und obendrein viele gesunde Nährstoffe. So besteht es in der Hauptsache aus wertvollen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die der Organismus von Hunden nicht selbst bilden kann. Daher müssen jene regelmäßig über die Ernährung zugeführt werden. Außerdem enthält Kürbiskernöl viele Vitamine, wie etwa Vitamin A, B, C, E sowie viele Mineralstoffe, wie etwa Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink. Zudem ist es angenehm im Geschmack, der sich aromatisch und nussig präsentiert und wird daher von Fellnasen in der Regel gerne angenommen.
Von sämtlichen Inhaltsstoffen profitiert die Gesundheit von Hunden in höchstem Maße. Hinzukommt, dass das steirische Kernöl bei richtiger Dosierung keine Nebenwirkungen hat und ein reines Naturprodukt ist.
Hier sehen Sie die gesunden Auswirkungen von Kürbiskernöl auf Hunde:
Viele Hundehalter mit Hunden, die beispielsweise an Leishmaniose erkrankt sind, schwören auf das wertvolle Öl der steirischen Kürbiskerne und füttern es täglich zu.
Kürbiskernöl kann im Übrigen auch äußerlich zur Pfotenpflege bei Hunden verwendet werden und macht rissige Pfoten wieder samtweich und geschmeidig.
Tipps zur Ernährung von Hunden mit Kürbiskernöl
Kürbiskernöl ist in den meisten Hundefuttern nicht enthalten und muss Hunden daher zugefüttert werden. Selbst wenn es ein Futter beinhalten würde, wäre dies kein Qualitätskriterium, denn es sollte nicht eingekocht oder erhitzt werden, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Der einfachste Weg der Zufütterung ist, wenn Sie das Kürbiskernöl täglich unter das Futter mischen. Hierbei sollten Sie allerdings sparsam vorgehen und keinesfalls überdosieren, da es ansonsten zu Durchfall oder Erbrechen kommen kann!
Die empfohlene Tagesmenge an Kürbiskernöl orientiert sich am Gewicht der Hunde und als allgemeine Richtwerte gelten:
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt nach der richtigen Dosierung für Ihren Hund. Sollten sich gesundheitliche Probleme oder Unverträglichkeiten einstellen, ist der Gang zum Tierarzt unbedingt anzuraten.
Wenn Sie Kürbiskernöl kaufen, sollten Sie auf gute Qualität schauen und darauf, dass das Öl kaltgepresst wurde. Wird es nämlich erst geröstet und erhitzt und dann gepresst, gehen die guten inhaltlichen Stoffe verloren. Für gute Qualität spricht, wenn das Kürbiskernöl angenehm riecht und eine dunkelgrüne Farbe mit leicht rötlich-braunem Schimmer vorweist. Ist es hingegen braun bis gelb, spricht dies für minderwertiges Öl, welches erhitzt wurde.
Rufen Sie uns bei aufkommenden Fragen zur Ernährung mit Kürbiskernöl für Ihren Hund gerne an!
Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin
Die Ernährung Ihres Hundes ist so individuell wie Ihr Vierbeiner selbst. Um ein langes und gesundes Hundeleben zu gewährleisten, ist daher die Wahl des Hundefutters von großer Bedeutung. Sind Sie unsicher, welches Futter für Ihren Vierbeiner das richtige ist? Wir sind fachlich geschulte REICO-Vertriebspartner und beraten Sie gern kostenlos zu allen Themen rund um die Hundeernährung und –haltung.
Haben Sie Interesse an einem unverbindlichen Gespräch? Füllen Sie dazu gerne unser Kontaktformular aus, damit wir gemeinsam das passende Futter für Ihren Hund auswählen können.