Bildquelle: chendongshan – stock.adobe.com

Humor und Glücksgefühle: Können Hunde lachen?

Sie kennen das doch sicher: Ihr Hund kugelt sich vor Freude auf dem Teppich, Lefzen hochgezogen, Augen leuchten – und Sie denken sich: Das sieht doch aus wie ein Lächeln, oder? Aber Moment mal… Lachen Hunde wirklich? Oder interpretieren wir da zu viel hinein? Zwischen Sabberschnute und Schmunzelmiene liegt oft nur ein Wimpernschlag. In diesem Beitrag nehmen wir das Thema mit einem Augenzwinkern – aber wissenschaftlich fundiert – unter die Lupe. Und am Ende könnten Sie Ihren Vierbeiner vielleicht mit ganz anderen Augen sehen.

Hunde freuen sich! Aber können sie auch lachen?

Zwischen „Freuen“ und „Lachen“ besteht ein Unterschied. Natürlich freuen sich unsere treuen Weggefährten, zum Beispiel wenn es endlich nach draußen geht oder – noch viel schöner! – wenn Frauchen nach Hause kommt. Sie rasten manchmal sogar richtig aus vor Freude, springen an uns hoch, wedeln dabei wie verrückt mit dem Schwanz und überschlagen sich fast. Zum Lachen gehören aber auch Mimik und Geräusche, zumindest, wenn dieses dem Menschen ähnlich sein soll. Aufgeregtes Quietschen, Hecheln und freudiges Jaulen könnten Anzeichen dafür sein. Und diese Geräusche sind ganz klar vorhanden! 

Veränderte Atemgeräusche zeigen: Mein Hund lacht!

Die bekannte Tierpsychologin Patricia B. McConnell ist die Hundefreundin schlechthin. Auf ihrem Blog berichtet sie über ihre Beobachtungen und Studien und geht dabei unter anderem der Frage auf den Grund, ob Hunde lachen können. Ihr ist etwas Besonderes aufgefallen, nämlich, dass Hunde anders hecheln, wenn sie sich freuen. Ihr „normales“ Hecheln zur Abkühlung des Körpers verwandelt sich in emotionalen Momenten, erhält einen kurzen Rhythmus, oftmals verbunden mit einem hohen Ton. Das Ganze klingt ähnlich wie ein freudiges, allzu menschliches Ausatmen und könnte tatsächlich als Begleiterscheinung von „Lachen“ durchgehen. Achten Sie einfach mal darauf, wenn Ihr Hund sich das nächste Mal freut!

Lachgeräusche sind also vorhanden, aber wie steht es mit dem lachenden Gesicht? Hunde haben eine eigene Mimik, nicht ganz so ausgeprägt wie bei uns Zweibeinern, aber definitiv vorhanden. Wie sonst könnten wir ihnen ansehen, dass sie traurig sind, sich nicht wohlfühlen oder unbedingt das Leckerli haben wollen, das Frauchen sich gerade selbst genüsslich genehmigt?

Erkenntnisse zum Hundelachen aus der Verhaltensforschung

Schauen wir uns zu dieser Frage die Erkenntnisse von Konrad Lorenz an, dem Begründer der vergleichenden Verhaltensforschung, Ethologie genannt. Diese Wissenschaft stellt menschliches Verhalten dem tierischen Verhalten gegenüber, findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Längst steht fest: Die Psychologie aller fühlenden Wesen ist untrennbar miteinander verbunden, die Überschneidungen sind enorm – natürlich auch mit Hunden.

Lorenz beschreibt eine Art „Hundelachen“, das besonders häufig auftritt, wenn unsere Fellnasen spielen. Er sieht es als akustisches Signal an, das Wohlbefinden vermittelt. Die Forscherin Patricia Simonet bestätigt das übrigens und sagt dazu: „Es klingt für ein untrainiertes menschliches Ohr nur wie das übliche Hundehecheln“ – aber es ist keins! Sie nahm das Geräusch auf, analysierte es und stellte fest, dass es sich auf einer Frequenz abspielt, die andere Hunde beim Hören zum Spielen anregt.

Das Lachgesicht der Hunde: So verändert sich die Mimik

Aber jetzt sind wir schon wieder bei den Geräuschen, kommt eine Lach-Mimik noch hinzu? Ja, bestätigt Lorenz und schreibt in seinem Buch „So kam der Mensch auf den Hund“ über ein weit geöffnetes Maul mit nach hinten gezogenen Mundwinkeln, unterlegt von dem speziellen Hecheln. Insgesamt ähnelt das Ganze dem menschlichen Lachen, doch hier geht es nicht um Humor im eigentlichen Sinne, sondern um einen instinktiven Ausdruck von sozialer Bindung und Glücksgefühlen.

Jetzt gratis Futterberatung beim Team Hundefutter Vital anfordern

Hundeglück geht durch den Magen! Herrchen und Frauchen, die ihren Hund noch mehr lachen sehen (und hören) möchten, sorgen zuallererst für sein Wohlbefinden. Der wichtigste Grundstein dafür sind gesunde Nährstoffe aus artgerechtem Futter. Damit geht es dem Vierbeiner viele Jahre prächtig und er kann seine Fitness für ausgiebige, lustige Spiele nutzen. In unserer professionellen Futterberatung für alle Hunderassen und Altersgruppen, die absolut kostenlos ist, erfahren Sie, wie Sie auf einfache Weise Ihrem treuen Freund jeden Tag Gutes tun. Nur, wer es ausprobiert, kann davon profitieren – und die Mundwinkel des Hundes nach oben zaubern!

Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten

Hund frisst Kot

Hilfe, mein Hund frisst Kot! Was tun?

17. März 2025Ratgeber

Manche Hunde fressen Kot: Woran liegt das - und ist das Kotfressen gefährlich? Das können Sie dagegen tun, dass Ihr Hund Kot frisst. Manche Hunde fressen Kot: Woran liegt das - und ist das Kotfressen gefährlich? Das können Sie...

1 Step 1
Sind Sie bereits Kunde bei REICO? *

Da Sie bereits REICO Kunde sind, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen REICO Vertriebspartner oder direkt an unsere Zentrale unter: +49 (0) 83 44 / 92 100

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@hundefutter-vital.com widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin

Die Ernährung Ihres Hundes ist so individuell wie Ihr Vierbeiner selbst. Um ein langes und gesundes Hundeleben zu gewährleisten, ist daher die Wahl des Hundefutters von großer Bedeutung. Sind Sie unsicher, welches Futter für Ihren Vierbeiner das richtige ist? Wir sind fachlich geschulte REICO-Vertriebspartner und beraten Sie gern kostenlos zu allen Themen rund um die Hundeernährung und haltung. 

Haben Sie Interesse an einem unverbindlichen Gespräch? Füllen Sie dazu gerne unser Kontaktformular aus, damit wir gemeinsam das passende Futter für Ihren Hund auswählen können.